Patientinnenportal.atVeröffentlicht am von Robert Knotek
Beim Zervixkarzinom handelt es sich um bösartige Veränderungen des Gebärmutterhalsgewebes, meist im Bereich des Muttermunds. Der Gebärmutterhals ist die Verbindung zwischen dem oberen Teil der Gebärmutter und der Scheide. Er besteht aus Bindegewebe sowie Muskulatur und ist im Inneren mit Schleimhaut ausgekleidet.
Wie ein Zervixkarzinom in der Schwangerschaft erkannt und behandelt wird, wie entbunden werden kann und wann ein Schwangerschaftsabbruch notwendig ist, erklärt Herr Univ.-Prof. Dr. Edgar Petru in diesem Interview.
Patientinnenportal.atVeröffentlicht am von Robert Knotek
In diesem Interview erklärt Herr Univ.-Prof. Dr. Heinz Ludwig, Leiter des Wilhelminen Krebsforschungszentrums und em. Vorstand der I. Medizinischen Abteilung, Zentrum für Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin der Klinik Ottakring, wie Hämatologie und Onkologie zusammenhängen, was die häufigsten hämatologischen und hämato-onkologischen Erkrankungen sind, welche seltenen Bluterkrankungen vereinzelt vorkommen und welche neuen Therapie-Optionen bereits eingesetzt werden.
Patientinnenportal.atVeröffentlicht am von Mona Elzayat
Lungenkrebs ist eine der häufigsten Krebsarten weltweit und wird in verschiedene Unterarten unterteilt, die unterschiedliche Behandlungsansätze erfordern. Die beiden Haupttypen von Lungenkrebs sind der nicht-kleinzellige Lungenkrebs (NSCLC) und der kleinzellige Lungenkrebs (SCLC). Nicht kleinzelliger Lungenkrebs (NSCLC): …Weiterlesen
Patientinnenportal.atVeröffentlicht am von Mona Elzayat
Herr Prof. Novacek, Leiter der Ambulanz für Chronisch entzündliche Darmerkrankungen der MedUniWien und des AKH informiert in diesem Interview über die am meisten vorkommenden chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und erklärt, welche Symptome sich bei Betroffenen bemerkbar machen, wie die Erkrankungen diagnostiziert und behandelt werden.
Patientinnenportal.atVeröffentlicht am von Mona Elzayat
Die wunderbare, engagierte Helga Thurnher, Präsidentin der „Selbsthilfe Darmkrebs“ und ehemalige Angehörige eines Betroffenen, informiert und klärt in diesem Interview auf, nimmt die Angst vor der Untersuchung, erzählt, warum Darmkrebs-Trotz vieler Maßnahmen, noch immer für Viele ein Tabu-Thema ist und vieles mehr:
Patientinnenportal.atVeröffentlicht am von Mona Elzayat
Bei etwa jeder tausendsten Frau wird während der Schwangerschaft eine Tumorerkrankung diagnostiziert, meist ein Brust- oder Zervixkarzimom. Herr Univ.-Prof. Dr. Edgar Petru erklärt in diesem Interview, wie Brustkrebs in der Schwangerschaft festgestellt werden kann, ob eine Schwangerschaft ausgetragen werden kann, ohne das Kind zu gefährden, welche Therapien möglich sind und vieles mehr.
Patientinnenportal.atVeröffentlicht am von Mona Elzayat
Fr. Dr. Gerti Senger, Sie sind klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin und Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie. Die Medienpräsenz ist ein Teil Ihres Schaffens. Sie konnten bereits viele Themen salonfähig machen. So auch das Thema Sexualität. Sie haben auch zu diesem Thema Bücher …Weiterlesen
Patientinnenportal.atVeröffentlicht am von Mona Elzayat
Mit mehr als 5000 Neuerkrankungen pro Jahr ist Brustkrebs in Österreich die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Zu einem Anteil von weniger als 1 % kann der Tumor aber auch Männer treffen.
Ca. 15 % der Betroffenen erkranken an HER2-positivem Brustkrebs.
Herr Prof. Bartsch stellt in diesem Interview seine neuesten Studienergebnisse bei
Gehirnmetastasen vor und erklärt Begrifflichkeiten.
Folgende Fragen werden von ihm beantwortet:
1) Was bedeutet HER2-positiv?
2) In welchen Organen siedeln sich bei Brustkrebs gewöhnlich Metastasen an?
3) Warum ist es so schwierig, Hirnmetastasen zu behandeln?
4) Könnten Sie uns diese Studie und ihr schönes Ergebnis bitte in ganz einfachen Worten erklären?
5) Wann wird diese Therapie für alle infrage kommenden verfügbar sein?
6) Wird die Krankenkasse die Kosten für die Behandlung übernehmen?
7) Wird es in Zukunft möglich sein, auch Gehirnmetastasen bei anderen Krebserkrankungen so zu therapieren?
Patientinnenportal.atVeröffentlicht am von Mona Elzayat
Die Radioonkologie (auch Strahlentherapie oder Radiotherapie genannt) nutzt unterschiedliche Arten ionisierender Strahlung zur Heilung und Behandlung von Krankheiten, insbesondere Krebs- und Tumorerkrankungen. Mit den Mitteln der Radioonkologie ist die Heilung von Krebs- und Tumorerkrankungen möglich. Strahlentherapie kann allein als eine …Weiterlesen
Patientinnenportal.atVeröffentlicht am von Mona Elzayat
Die Wissenschaft ist offenbar einen Schritt näher an Screening-Bluttests auf verschiedene Krebsarten herangekommen. Der Standard hat hierzu einen großartigen Artikel verfasst: Bei Krebserkrankungen ist der Zeitfaktor entscheidend. Je früher ein Tumor entdeckt werden kann, desto besser ist die Prognose. Daher …Weiterlesen